AKTUELLE EVENTS

 

Let's sing

let‘s sing! ist offen für alle, die gerne singen und sich etwas Gutes tun wollen. Ein bunter Mix von ein- und mehrstimmigen Liedern aus unterschiedlichen Kulturen. Das Angebot ist kostenlos.

Wann:
Freitag, 14.04. / 12.05. / 09.06. / 30.06.2023, 18:00-19:00 Uhr

Wo:
Gemeinschaftsraum Stadtgarten Maneggplatz 34, Greencity


Leitung: Jutta Freiwald (Chorleiterin) 
jutta.freiwald@reformiert-zuerich.ch

let`s sing_E-Flyer.pdf
 
 
 

Philosophieren in die Nacht hinein

Descartes: Meditationen

Wann:

7. Februar, 7. März, 18. April, 16. Mai, 13. Juni 2023

Jeweils Dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr

Wo:
Gemeinschaftsraum Stadtgarten, Maneggplatz 34, 8041 Zürich

Einleitung und Moderation:

Alois Rust, emeritierter Philosophiedozent, Universität Zürich


Organisation:

Pfarrerin Galina Angelova, Projektleitung Green City Spirit galina.angelova@reformiert-zuerich.ch; 079 435 95 83


In seinen Meditationen beschreibt Descartes den Weg, wie er sich in mehreren Schritten von allem scheinbaren Wissen befreite und ausgehend von einem unbezweifelbaren Wissen eine neue Grundlage für eine sichere Wissenschaft zu legen begann.

Descartes will die auf Aristoteles zurückgehende Naturphilosophie mit einem mechanischen Naturverständnis ersetzen und damit die Philosophie völlig neu begründen. In seinem Schreiben an die Theologen der Sorbonne preist Descartes das Werk in zwei wichti- gen Punkten als Apologie des Christentums an: Es soll nicht weniger als die Existenz Gottes so wie die Unsterblichkeit der Seele auf neue Weise beweisen. Die neue, an Galilei und Kepler an- schliessende Naturphilosophie soll im Schlepptau dieser Beweise die Approbation der Kirche erhalten.

Wir werden an fünf Abenden dieses Werk studieren und auch seine Bedeutung für die abendländische Geistesgeschichte erörtern.

Kommentierte Textauszüge sind hier abrufbar. Descartes Mediationen


Es wird vorausgesetzt, dass diese Texte im Voraus gelesen sind.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei.


EVENT RÜCKBLICK 2022

 

Philosophieren in die Nacht hinein

Denkmodelle der Philosophischen Ethik

Bei gesellschaftlichen Fragen wird häufig auf ethische Aspekte verwiesen. Als Orientierung spielt neben den Religionen auch die Philosophie eine Rolle. Dabei spricht sie mit mehr als einer Stimme.

An drei Abenden beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ansätzen, die Frage «nach dem guten Leben» zu beantworten. Am letzten Abend folgt die Anwendung auf praktische Fragen.

13. September: Die Tugendethik des Aristoteles (384–322 v.Chr.)
Im Vordergrund der Nikomachischen Ethik steht die Frage, wie man einen Charakter bilden kann, der einem guten Leben förderlich ist.
 
 





4. Oktober: Die Pflichtenethik von Immanuel Kant (1724–1804)
Die Frage nach dem uneingeschränkt Guten findet bei Kant im berühmten Kategorischen Imperativ ihren Höhepunkt.

8. November: Der Utilitarismus
von Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-1873)
Für die ethische Beurteilung einer Handlung wird ausschliesslich auf die Nützlichkeit ihrer Folgen geschaut.

13. Dezember: Anwendung
Abschliessend diskutieren wir, welches Licht diese Ansätze auf praktische ethische Fragen werfen.

Einleitung und Moderation: Alois Rust, pensionierter Philosophiedozent, Universität Zürich

Kommentierte Textauszüge sind hier abrufbar.

https://drive.google.com/drive/folders/1O0-qhbQx81GB6qHKvIOymhnlzDSsWxe5

Es wird vorausgesetzt, dass diese Texte im Voraus gelesen sind.

Wann:
13. September, 4. Oktober, 18. November, 13. Dezember 2022
Jeweils Dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr

Wo:
Gemeinschaftsraum Stadtgarten, Maneggplatz 34, 8041 Zürich


ERZÄHLEN IM GREENCITY

Märchenmorgen - Gemeinsam lauschen

In einer moderierten Runde tauchen wir gemeinsam in die Welt der Märchen ein und tauschen anschliessend unsere Gedanken und Eindrücke aus. Der Erzählmorgen richtet sich an «little» bis «golden age» und alle die Märchen lieben.
Bringt Euer Lieblingsmärchen mit! Das Angebot ist gratis.

Anmeldung und Fragen bei Sozialdiakonin Yvonne Roth:
076 220 90 30


WANN
Samstagvormittag, 10 – 12 Uhr
Start 3. September bis zu den Herbstferien

WO
GZ Leimbach, Standort Manegg, Maneggplatz 22, 8041 Zürich



8.6.2022

Begegnungsabend 
Green City Spirit

Einladung für Nachbar:innen und Interessierte des Kirchenkreis zwei

Wir sehen den Kurzfilm «Arzt-besuch» - das Abschlussprojekt des Deutschkurses für Frauen. Einerseits möchten wir einander ungezwungen bei einem Apéro begegnen und besser kennen lernen. Andererseits möchten wir unser Team und die Arbeit vor Ort vorstellen.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Wann&Wo
Mittwoch, 8. Juni 2022, 19 Uhr 
Gemeinschaftsraum Stadtgarten, Maneggplatz 34, 8041 Zürich


23.6.2022

551 Jahre «Sihlpapier» und Aufbau Green City

Bildervortrag

Die Fabrik «Sihlpapier» wurde 1471 in Zürich gegründet. Im Jahr 2015 wurde sie abgebrochen. Auf diesem Boden entstand die Neubausiedlung «Greencity». Mario Hotz hat den Abbruch der alten Fabrikgebäude ab 2015 und den Neuaufbau von «Greencity» über längere Zeit mit seiner Kamera festgehalten. Ron Stocker erzählt von der einzigartigen Geschichte dieses ehemalig älteste Unternehmen der Stadt. So bringen uns die beiden die Geschichte der «Sihlpapier»  wie auch die Entstehung des grossen Neubaugebiets an der Sihl persönlich näher. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und bei einem Apéro länger zu verweilen.

Wann&Wo
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr 
Gemeinschaftsraum Stadtgarten, Maneggplatz 34, 8041 Zürich, 


1.2.2022 / 8.3.2022 / 10.5.2022 / 14.6.2022

Philosophieren in die Nacht hinein – die Frage nach dem Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens kann in der Philosophie ganz unterschiedliche Gestalten annehmen. Da ist einmal die Frage nach dem Sinn des Ganzen, wobei zu fragen ist, wie denn dieses Ganze bestimmt werden kann. Wie bei kaum einer anderen Frage ergibt sich im Nachdenken über diese Frage sogleich ein Strauss weiterer Fragen, die alle ebenso wenig auf einfache Art zu beantworten sind.

An vier Abenden lesen wir mit mit Alois Rust, emeritierter Dozent der Philosophie, jeweils ein Kapitel des Buches «Der Sinn des Lebens» von Terry Eagleton (List Verlag, Berlin). Die Teilnehmenden sind gebeten, das Buch über den Buchhandel zu beschaffen und für den ersten Abend das Kapitel «Fragen und Antworten» zu lesen.


Wann:
01. Februar 2022, 08. März 2022, 10. Mai 2022, 14. Juni 2022
Jeweils Dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr

Wo:
Gemeinschaftsraum Stadtgarten
Maneggplatz 34, 8041 Zürich


6.11.2021 – 15.01. 2022

Deutschkurs für Frauen

Level A1 – B1:

German for women (beginners – intermediate)
Alemán para mujeres (principiantes e intermedies)

Es gibt noch freie Plätze! Anmeldung per SMS bei Frida León, 079 634 91 89 oder per E-Mail unter frivis@gmx.de

Wann:

jeden Samstag
10:00 bis 13:00 ( Level A1)
14:00 bis 17:00 (Level B1)


Wo:

Reformierte Kirche
Wegackerstrasse 42
Leimbach


EVENT RÜCKBLICK 2021

 

Philosophieren in die Nacht hinein – «Seele» im antiken Denken

An einem Abenden im Dezember philosophierten Teilnehmer:innen mit Alois Rust, einem pensionierten Philosophiedozenten der Universität Zürich, über den Begriff «Seele», der im griechischen Denken seit Homer eine grosse Rolle spielt.

Erzählen im Advent

An zwei Abenden im Dezember hörten Besucher:innen am Maneggplatz bei knisterndem Feuer mit feinen Punsch, Geschichten erzählt von Galina Angelova (Pfarrerin) oder Yvonne Roth (Sozialdiakonin) und lauschten der Gitarrenmusik von Patricia Morf.


EVENT RÜCKBLICK 2020

 

Philosophieren in die Nacht hinein

Erzählungen aus dem Lockdown

Sprachkurs als Schattenspiel

An zwei Abenden philosophieren Teilnehmer:innen und mit Alois Rust, einem pensionierten Philosophiedozenten der Universität Zürich. Im Zentrum lag das Verständnis der menschlichen Existenz (Montaigne (1533-1592), Pascal (1623-1662), das angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen in der Pandemie eine Aktualität anspricht.

Austausch-Kunstprojekt zwischen zwei Stadtvierteln – Greencity in Zürich-Manegg und Villa Crespo in Buenos Aires. Unter dem Motto «Du bist damit nicht allein» luden wir Teilnehmer:innen ein, über Ihre Erlebnisse während der Zeit des Lockdowns zu schreiben und diese so mit anderen zu teilen.

Teilnehmer:innen des Deutschkurses Level A1/A2 (GER) für Frauen entwickelten unter der Leitung von Frida León Beraud ein Schattenspiel. Ziel des Sprachkurses war, das Erlernen der deutschen Sprache sowie die Integration in der Nachbarschaft zu unterstützen.
 

Green City Spirit Adventsfenster

Inspiriert von einer Gestaltungsvorlage der Green City Spirit Grafikerin haben Yvonne und Patricia zusammen mit der Interimsleitung kurzerhand ein Adventsfenster gestaltet.

Philosophieren in die Nacht hinein

Mit Maske und Abstand, aber klarem Geist haben 16 Philosophie-Interessierte an zwei Abenden mit Alois Rust über Willensfreiheit und personale Identität gesprochen.

Quartier macht Schule

Während der Woche «Quartier macht Schule» haben Yvonne und Patricia gemeinsam ein Elki-Tanzen erarbeitet.
 

Summer in the Green City

Button-Produktion und Glücksrad mit Losung für die Erwachsenen und Naschereien für die Kinder. Am Quartierfest «Summer in the City» war das Green City Spirit Team mit einem Stand vertreten.

Personale Identität und Willensfreiheit

Können wir frei handeln oder sind all unsere Handlungen vorherbestimmt? Was verstehen wir unter Personaler Identität und inwiefern werfen unterschiedliche Antworten ein Licht auf aktuelle Debatten? An zwei Abenden im November kommen wir miteinander und mit Alois Rust, einem ehemaligen Philosophiedozenten der Universität Zürich, ins Gespräch.

Bibliodrama Workshops

Während der nationalen Bibliodrama Woche (www.bibliodramaundseelsorge.ch) erfreuten wir uns in Wollishofen an zwei Schnupperworkshops in Bibliodrama.
Durch den Abend begleitete Sibylle Schär (Bibliodrama-Leiterin und Supervisorin) und Pfarrerin Chatrina Gaudenz.


AGENDA RÜCKBLICK 2019

 

Lerntreff Samichlaus

Der Samichlaus tauchte früher als erwartet auf und wurde von den Kindern aus dem Lerntreff und ihren Freunden mit leuchtenden Augen empfangen.

Geschenk-Tausch

Die Geschenktauschaktion fand in der Kirche auf der Egg statt. Zusammen mit Viviane Boros vom GZ Leimbach (Standort Manegg) begleiteten wir Eltern und Kinder.

Fenster schmücken

Wieder haben wir die 19 gezogen! Die Fenster unseres Hobbyraum schmücken auch dieses Jahr das Green City Adventsfenster.


Begegnungsabend

Zukunftstag

Mit oder ohne Religion?

Ron Halbright führte Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen durch den Abend. Ein anregender und inspirierender Austausch mit kontroversen Diskussionen.

Der Anlass wurde in Kooperation mit NCBI Respect und weiteren religiösen und nichtreligiösen Institutionen durchgeführt.

Horizonte erweitern

Dank unserem breiten Netzwerk, konnten wir am nationalen Zukunftstag Mädchen und Buben bei der Suche nach einem Schnupperplatz unterstützen.

Wir danken der Garage Reichenbach in Hedingen, dem Spital Linth in Uznach, der Schreinerei Oswald in Oberrieden und der SBB ganz herzlich für das Engagement.


8. – 24. MAI 2019

«blackbox sessions» in Sihlcity

Nach 12 Jahren ging die Sihlcity-Kirche Ende April zu. Bevor der Raum umfunktioniert wird, bespielen ihn jetzt – im Mai – Tänzerinnen, Tänzer und Musiker aus Leimbach.

Die Zwischennutzung für die jeweiligen «blackbox sessions» wurde von Pfarrerin Chatrina Gaudenz und Jugendarbeiterin Ursula Baumann, GZ Leimbach, initiiert. Der Name «blackbox» kommt vom fast ganz schwarzen Raum der Kapelle.

Erste «blackbox session», 8. Mai, 18:30 Uhr mit «Give me a reason» aus Leimbach.



Ausflug in den Shilwald

In den Sommerferien machten wir einen Ausflug in den Sihlwald mit Besuch im Naturzentrum, kleiner Wanderung und Picknick an der Feuerstelle. Wir erlebten mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen und einem Hund einen erlebnisreichen Tag im Wald.

Ausflug ins Technorama

In den Schulsportferien machten wir mit dem Lerntreff einen Tagesausflug nach Winterthur. Insgesammt waren wir 5 Erwachsene und 13 Kinder und tauchten gemeinsam in die Welt der technischen Wissenschaften ab.


AGENDA RÜCKBLICK 2018

 

Green City Advent

Herzlichen Dank

Jugendchor Enge mit Gospel-, Rock- und Popsongs.


Leitung, Barbara Meldau
Keyboards, Ulrich Meldau
Drums, Johann Bernard
Bass, Beat Tamseier

Geschenk-Tausch

Nachhaltig schenken

Viele Spielsachen wechselten den Besitzer und Kinderaugen glänzten.


Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner Caritas.


Fenster bemalen

Die Nacht erhellen

Mit Quartierbewohnern gestalteten und feierten wir das 19. Adventfenster.


Herzlichen Dank unserm Kooperationspartner GZ Leimbach/Standort Manegg.


Unsere Angebote sind kostenfrei. Sie werden mit Geldern der Kirche und über Spenden finanziert.
Ohne unser Netzwerk von Freiwilligen können die Angebote nicht realisiert werden.
Green City Spirit orientiert sich an der Reformation als Prinzip.


Green City Spirit, Galina Angelova
Allmendstrasse 149, 8041 Zürich

Telefon: +41 (0)44 482 70 04
E-Mail: galina.angelova@reformiert-zuerich.ch